• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Welkin Media Verlag

Welkin Media Verlag

Österreichs Fachverlag seit 1972

  • Home
  • Shop
  • Archiv
  • WMV Mediadaten
  • Kontakt & Impressum
  • Show Search
Hide Search

Online-Nachrichten

Hier finden Sie gesammelt die gerade aktuellen Nachrichten aus all unseren Online-Portalen: Österreichische Chemie Zeitschrift, Österreichische Kunststoffzeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie.

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen Einsatz verdankt sie vor allem ihren herausragenden Lösungseigenschaften. Anwendung findet DMSO unter anderem in der organischen Synthese, in pharmazeutischen Formulierungen, NMR-Spektroskopie sowie in der Kryokonservierung biologischer Proben. Der Beitrag Dimethylsulfoxid erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer Carboxygruppe (–COOH) aus, was sie zu sogenannten Ampholyten macht – Verbindungen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Besonders bedeutend sind die α-Aminosäuren, bei denen beide Gruppen am selben Kohlenstoffatom gebunden sind. Diese Struktur ist typisch für alle proteinogenen Aminosäuren, aus denen der menschliche Körper Enzyme, Gewebe und viele weitere essenzielle Moleküle aufbaut. Insgesamt sind 20 Aminosäuren als „kanonisch“ bekannt – sie sind im genetischen Code fest verankert und für die Proteinsynthese unverzichtbar. Einige davon, die essentiellen Aminosäuren, müssen über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Neben ihrer biologischen Bedeutung kommen Aminosäuren auch in der Medizin, Ernährung, Kosmetik und Biotechnologie vielfältig zum Einsatz. Der Beitrag Aminosäuren erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen Kohlenwasserstoffen abheben. Nach den offiziellen IUPAC-Regeln werden Alkine als offenkettige Verbindungen mit genau einer Dreifachbindung und der Summenformel CₙH₂ₙ₋₂ definiert. Dennoch wird der Begriff oft auch für Moleküle mit mehreren Dreifachbindungen oder zyklische Varianten verwendet. Der Beitrag Alkine erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Die eingesetzten Methoden variieren stark – je nach Beschaffenheit der Gase und Art der enthaltenen Verbindungen. Dabei reicht das Spektrum von physikalischen und chemischen Reinigungsverfahren bis hin zu biologischen Lösungen, bei denen Mikroorganismen schädliche Stoffe abbauen. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, hängt maßgeblich von der Zusammensetzung des Abgases sowie den Anforderungen an die Reinheit ab Der Beitrag Abgasreinigung erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und des Säure-Basen-Haushalts. Dabei ist nicht nur die Anwesenheit dieser Ionen von Bedeutung, sondern auch ihre genaue Verteilung zwischen dem intrazellulären und extrazellulären Raum. Die Konzentrationen der wichtigsten Elektrolytionen unterscheiden sich deutlich zwischen intra- und extrazellulären Kompartimenten. In der folgenden Übersicht sind zentrale Kationen und Anionen, ihre physiologischen Funktionen sowie ihre typischen Konzentrationen in verschiedenen Bereichen des Körpers zusammengefasst. Der Beitrag Elektrolyt erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der Beitrag Quantenpunkt erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem als Peptidbindungen in Proteinen oder als technische Polymere (Polyamide) vorkommen. Eine weitere wichtige Gruppe sind die Sulfonsäureamide, zu denen die pharmakologisch wirksamen Sulfonamide zählen. Je nach Struktur und Substitution variieren ihre Eigenschaften stark, was sie für chemische, biologische und medizinische Anwendungen gleichermaßen relevant macht. Der Beitrag Säureamide erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. Der Beitrag Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und bieten maximale Flexibilität mit bis zu 34 Ports. Der Beitrag Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die Wasserstoffwirtschaft. Der Beitrag Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für zuverlässige, lokal produzierte Materialien in der Halbleiterfertigung. Der Beitrag Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird Abfallschwefel aus der Erdölverarbeitung. Der Beitrag Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Synthese von Hexastickstoff gelungen
    am 26. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat erstmals erfolgreich Hexastickstoff synthetisiert. Die Verbindung mit der Summenformel N₆ galt bislang als rein theoretisch und konnte nun experimentell erzeugt werden. Sie stellt die energiereichste Substanz dar, die bisher hergestellt wurde. Der Beitrag Synthese von Hexastickstoff gelungen erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Pilotanlage zur CCU im Industriepark Höchst gestartet
    am 25. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Infraserv hat mit dem Prozesstechnologieunternehmen GEA eine Pilotanlage zur CCU im Industriepark Höchst erfolgreich in Betrieb genommen. Ziel ist es, verwertbare Daten zur Abtrennung und Nutzung von CO₂ aus Rauchgasen zu gewinnen und die technische sowie wirtschaftliche Machbarkeit von CCU-Prozessen zu analysieren. Der Beitrag Pilotanlage zur CCU im Industriepark Höchst gestartet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Rekordbeteiligung beim Schulprojekt zu Green Chemistry
    am 24. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Der 18. Schulprojektwettbewerb zu Green Chemistry des VCÖ erreichte mit 19.000 Teilnehmenden eine neue Rekordmarke. Unterstützt vom Fachverband der Chemischen Industrie wurden 60 Projekte prämiert und Schulen mit Experimentiergeräten ausgestattet. Der Beitrag Rekordbeteiligung beim Schulprojekt zu Green Chemistry erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser Wirkstoffkandidaten zu ermöglichen. Der Beitrag Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, in denen Prozesssicherheit, Platzersparnis und werkstückschonender Transport essenziell sind. Der Beitrag Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der Beitrag Algenkultivierung im Labor erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion effizienter, präziser und nachhaltiger. Der Beitrag Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • DR.SCHNELL ersetzt fossile Methansulfonsäure
    am 27. Juni 2025 von Birgit Fischer

    DR.SCHNELL setzt auf biobasierte Methansulfonsäure von BASF und senkt den CO2-Fußabdruck seiner Sanitärreiniger. Diese Maßnahme bedeutet eine Veränderung im Hinblick auf die Umweltwirkungen professioneller Reinigungsprodukte, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Sanitärreinigung. Der Beitrag DR.SCHNELL ersetzt fossile Methansulfonsäure erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • JULABO eröffnet nachhaltiges Werk im startkLahr Areal
    am 26. Juni 2025 von Birgit Fischer

    JULABO hat im startkLahr Airport & Business Park ein klimafreundliches Produktions- und Logistikzentrum eröffnet. Das nach DGNB-Standards zertifizierte Werk bietet moderne Architektur, ökologische Bauweise und Raum für weiteres Wachstum. Der Beitrag JULABO eröffnet nachhaltiges Werk im startkLahr Areal erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Mikroorganismen im Kampf gegen Azoxystrobin
    am 25. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Die Mikrobiologin Katharina Kraxberger zeigt in Zusammenarbeit mit Multikraft, BOKU Wien, AIT und FFG, dass spezielle Mikroorganismen Azoxystrobin abbauen können. Die Forschung eröffnet neue biobasierte Ansätze zur Reduktion langlebiger Pestizidrückstände in Böden und Lebensmitteln. Der Beitrag Mikroorganismen im Kampf gegen Azoxystrobin erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Planted eröffnet neue Anlage für biostrukturierte Proteine
    am 24. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Planted hat im bayerischen Memmingen Europas modernste Produktionsstätte für biostrukturierte Proteine eröffnet.Die neue Anlage ist Ausdruck der ambitionierten Wachstumsstrategie des Unternehmens und markiert einen bedeutenden Ausbau der Produktionskapazitäten. Der Beitrag Planted eröffnet neue Anlage für biostrukturierte Proteine erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • goROBOT3D erfasst schwierige Objekte in nur 1,5 Sekunden
    am 23. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Das 3D-Erfassungssystem goROBOT3D vom Fraunhofer IOF erkennt Objekte per Single-Shot-Verfahren in 1,5 Sekunden. Ziel der Entwicklung war es, automatisierte Prozesse in der Industrie effizienter zu gestalten – insbesondere bei unkooperativen Oberflächen, die mit herkömmlicher Sensorik kaum erfassbar sind. Der Beitrag goROBOT3D erfasst schwierige Objekte in nur 1,5 Sekunden erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer Exzellenz. The post Die Kunststoffindustrie im Wandel appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für Automotive, Medical, Technical Moulding und Packaging. The post Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025 appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. The post VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The post Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und Wasserstoffproduktion. The post Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft und Umwelt. The post Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • BASF bringt erstes BMB-PESU auf den Markt
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Mit Ultrason® E 2010 BMB bringt BASF das weltweit erste biomassenbilanzierte Polyethersulfon auf den Markt. Die Drop-in-Lösung senkt Emissionen, ersetzt fossile durch nachwachsende Rohstoffe und erfüllt höchste Qualitätsstandards in der Verarbeitung. The post BASF bringt erstes BMB-PESU auf den Markt appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • K 2025: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchs
    am 27. Juni 2025 von Birgit Fischer

    Kunststoffmesse K 2025 setzt Impulse für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchsförderung in der Kunststoff- und Kautschukbranche. Auf über 177.000 m² Ausstellungsfläche präsentieren sich mehr als 3.000 internationale Unternehmen mit neuen Technologien und praxisnahen Lösungen. The post K 2025: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchs appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

Welkin Media Verlag

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Online-Nachrichten
  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Online Shop