Hier finden Sie gesammelt die gerade aktuellen Nachrichten aus all unseren Online-Portalen: Österreichische Chemie Zeitschrift, Österreichische Kunststoffzeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie.
- Dialyse als nachhaltige Lösung für industrielle Abwasserbehandlungon 24. Januar 2025 by Birgit Fischer
Forscher der Rice University setzen das Prinzip der Dialyse zur Trennung von Salz- und organischen Bestandteilen in Abwässern ein. Die Methode zeigt sich besonders effektiv bei hochsalzhaltigen Abwässern und reduziert gleichzeitig den Wasser- und Energieverbrauch. Der Beitrag Dialyse als nachhaltige Lösung für industrielle Abwasserbehandlung erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Kremsmüller setzt erstmals ESW bei Großauftrag einon 22. Januar 2025 by Birgit Fischer
Kremsmüller fertigte für einen Kunden aus der petrochemischen Industrie Apparate und setzte dabei erstmals ESW bei einem Großauftrag ein. Das Electroslag Welding Schweißverfahren überzeugte durch Kosteneffizienz und ermöglicht eine präzise Auftragung von Edelstahlschichten zum Korrosionsschutz. Der Beitrag Kremsmüller setzt erstmals ESW bei Großauftrag ein erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Führungswechsel bei thyssenkrupp nuceraon 20. Januar 2025 by Birgit Fischer
Der thyssenkrupp nucera Aufsichtsrat verlängert den Vertrag mit CEO Dr. Werner Ponikwar bis 2030 und ernennt Dr. Stefan Hahn zum neuen CFO. CTO Fulvio Federico wird das Unternehmen verlassen, ein geordneter Nachfolgeprozess wurde bereits eingeleitet. Der Beitrag Führungswechsel bei thyssenkrupp nucera erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Innovative Methoden für die Analyse von salzhaltigem Meerwasseron 17. Januar 2025 by Birgit Fischer
Am 30.01.2025 lädt Analytik Jena zu einem englischsprachigen Webinar über innovative Lösungen zur Analyse salzhaltiger Wasserproben ein. Experten zeigen, wie ICP-MS-, TOC/TNb- und AOX-Analysen bei komplexen Meerwasser-Matrizen präzise und kosteneffizient eingesetzt werden. Der Beitrag Innovative Methoden für die Analyse von salzhaltigem Meerwasser erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- SCHÜTZ & NPF: IBC-Produktion jetzt in Saudi-Arabienon 16. Januar 2025 by Birgit Fischer
SCHÜTZ und die National Plastic Factory Company (NPF) haben eine Lizenzvereinbarung zur Produktion von ECOBULK IBC in Saudi-Arabien geschlossen. Ab 2026 wird NPF in einer neuen, hochmodernen Fabrik in Dammam ECOBULK Intermediate Bulk Container mit einem Füllvolumen von 1.000 Litern herstellen. Der Beitrag SCHÜTZ & NPF: IBC-Produktion jetzt in Saudi-Arabien erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- CO₂ als Rohstoff: ESYS zeigt Wege zur Klimaneutralitäton 14. Januar 2025 by Birgit Fischer
Das Impulspapier des Projekts ESYS zeigt, wie CCU neben Recycling und Biomasse die Chemieindustrie klimaneutral machen könnte. Es bietet einen detaillierten Überblick über diese Optionen und zeigt auf, welche Technologien und politischen Rahmenbedingungen zur Klimaneutralität notwendig sind. Der Beitrag CO₂ als Rohstoff: ESYS zeigt Wege zur Klimaneutralität erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Die SC1 Kanister von Schütz: nachhaltig und effizienton 13. Januar 2025 by Birgit Fischer
Für kleinere Füllmengen von 5 bis 30 Litern hat Schütz die neue Kanisterserie SC1 entwickelt: hochwertige Kunststoffkanister, die höchste Qualität und komfortables Handling bieten. Der Beitrag Die SC1 Kanister von Schütz: nachhaltig und effizient erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- BASF eröffnet Katalysator- und Feststofftechnikumon 10. Januar 2025 by Birgit Fischer
BASF eröffnet ein neues Technikum in Ludwigshafen zur Entwicklung nachhaltiger Katalysatoren für die grüne Transformation. Das Technikum bietet hochmoderne Ausstattung, um Kunden weltweit mit innovativen und maßgeschneiderten Katalysatorlösungen zu versorgen. Der Beitrag BASF eröffnet Katalysator- und Feststofftechnikum erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Anwenderbericht: AXXERON HESCH und BOPLA BOCUBEon 9. Januar 2025 by Birgit Fischer
AXXERON HESCH setzt auf BOPLA BOCUBE. Warum sich das Unternehmen für die Gehäuse entschied, lesen Sie im Anwenderbericht. Der Beitrag Anwenderbericht: AXXERON HESCH und BOPLA BOCUBE erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- CEM Web-Seminar: Präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweißon 8. Januar 2025 by Birgit Fischer
CEM veranstaltet am 28. Januar 2025 das kostenlose Web-Seminar „Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß“. Frank Scholten und Ulf Sengutta präsentieren effiziente Analysemethoden für zahlreiche Lebensmittelproben – von Molkereiprodukten bis hin zu pflanzlichen Materialien. Der Beitrag CEM Web-Seminar: Präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- 8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum 2025on 7. Januar 2025 by Birgit Fischer
Am 12.–13. März 2025 laden DHK und Fraunhofer Austria zur 8. Runde des Deutsch-Österreichischen Technologieforums „Mission Zukunft“ ein. Unter dem Motto „Wirtschaft und Technik neu denken“ bietet es eine Plattform für den Austausch zu KI, digitaler Infrastruktur und nachhaltigen Transformationsprozessen. Der Beitrag 8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum 2025 erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Biesterfeld erweitert Portfolio mit nachhaltigen Nanocellulose-Lösungenon 2. Januar 2025 by Birgit Fischer
Biesterfeld stärkt sein Portfolio mit der Integration von DextraCel® HS und DextraCel® HP, zwei innovativen Nanocellulose-Produkten von Anomera. Diese nachhaltigen Materialien bieten verbesserte mechanische Eigenschaften und eröffnen neue Potenziale für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen. Der Beitrag Biesterfeld erweitert Portfolio mit nachhaltigen Nanocellulose-Lösungen erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Schütz Combi-Stahlfass: Höchster Schutz und Stabilität für Füllgüteron 30. Dezember 2024 by Birgit Fischer
Das neue Combi-Stahlfass von Schütz kombiniert Stahl und Kunststoff für sichere, korrosionsfreie und permeationsgeschützte Verpackungen. Durch die innovative Kombination beider Materialien bietet es erhöhten Schutz für Füllgüter und verbesserte Haltbarkeit sowie Stabilität während Transport und Lagerung. Der Beitrag Schütz Combi-Stahlfass: Höchster Schutz und Stabilität für Füllgüter erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Seminarreihe zur Feststoffanalytik: 2025 wieder in Österreichon 20. Dezember 2024 by Birgit Fischer
Ab März 2025 findet die Seminarreihe „Feststoffanalytik – von der Laborprobe bis zum Analysenergebnis“ wieder in Österreich statt. Organisiert von RETSCH GmbH, CEM GmbH und Agilent Technologies Österreich GmbH, bietet das Seminar einen umfassenden Überblick über die gesamte Elementanalyse, von der Probenvorbereitung bis hin zur abschließenden Analyse. Der Beitrag Seminarreihe zur Feststoffanalytik: 2025 wieder in Österreich erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Phoenix Black Muffelöfen: Kostenloses Online-Seminar von CEMon 19. Dezember 2024 by Birgit Fischer
Am 29.01.2025 lädt CEM zu einem kostenlosen Online-Seminar „Schnelle Muffelöfen für den Aschegehalt und zur Sulfat-Veraschung“. Vorgestellt werden die innovativen Phoenix Black Muffelöfen für eine schnellere, sicherere und effizientere Sulfatveraschung und Aschegehaltsbestimmung – praxisnah und interaktiv. Der Beitrag Phoenix Black Muffelöfen: Kostenloses Online-Seminar von CEM erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Forschungspreis des Zukunftsforums Biotechnologie 2025on 24. Januar 2025 by Birgit Fischer
Das Zukunftsforum Biotechnologie prämiert auch 2025 innovative Abschlussarbeiten in Biotechnologie mit einem Preisgeld von 3.000 EUR. Bewerben können sich Absolvent:innen mit Abschlussarbeiten aus der Biotechnologie, die bis zu 15 Monate vor der Frist abgeschlossen wurden. Der Beitrag Forschungspreis des Zukunftsforums Biotechnologie 2025 erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- KI auf der ProSweets Cologne 2025on 23. Januar 2025 by Birgit Fischer
Auf der ProSweets Cologne 2025 wird gezeigt, wie KI die Qualitätskontrolle optimiert und die Süßwarenproduktion effizienter macht. Von maschinellem Sehen bis hin zu hyperspektraler Bildverarbeitung – KI sorgt für Präzision, Effizienz und weniger Abfall. Der Beitrag KI auf der ProSweets Cologne 2025 erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Emerson präsentiert innovativen AVENTICS DS1 Taupunktsensoron 22. Januar 2025 by Birgit Fischer
Emerson stellt den neuen AVENTICS ™ DS1 vor, der Taupunkt, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druckluftqualität in Echtzeit überwacht. Der Taupunktsensor DS1 schützt Prozesse vor feuchtigkeitsbedingten Schäden, verbessert die Effizienz und unterstützt die Einhaltung von Luftqualitätsvorschriften. Der Beitrag Emerson präsentiert innovativen AVENTICS DS1 Taupunktsensor erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Micropilot FMR43 von Endress+Hauser gewinnt Industry Awardon 21. Januar 2025 by Birgit Fischer
Endress+Hauser gewinnt mit dem innovativen Radarmessgerät Micropilot FMR43 den Best of Industry Award 2024. Speziell entwickelt für die Anforderungen der Lebensmittelbranche und Life Sciences punktet es mit präzisen Messleistung und einem kompakten, hygienischen Design. Der Beitrag Micropilot FMR43 von Endress+Hauser gewinnt Industry Award erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- LactoSens: Kerry Group übernimmt Biosensor-Technologie aus Österreichon 20. Januar 2025 by Birgit Fischer
Die Kerry Group hat die LactoSens-Technologie des österreichischen Biotechnologieunternehmens DirectSens übernommen. LactoSens ist seit Jahren ein bewährtes Instrument für schnelle, präzise und kosteneffiziente Laktoseanalysen und wird weltweit von Lebensmittelherstellern eingesetzt. Der Beitrag LactoSens: Kerry Group übernimmt Biosensor-Technologie aus Österreich erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- M-Trust: Plattform für digitale Produktsicherheit und Qualitätskontrolleon 17. Januar 2025 by Birgit Fischer
Merck hat mit der Beta-Version der Plattform M-Trust™ eine neue Lösung für digitale Qualitätskontrolle und Produktsicherheit eingeführt. Mit Funktionen wie der Nutzung von Crypto-Ankern und digitalen Zwillingen werden Rückverfolgbarkeit und Authentizitätsnachweise gestärkt. Der Beitrag M-Trust: Plattform für digitale Produktsicherheit und Qualitätskontrolle erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- FDA 21 CFR Part 11 Software für TOC-Analysatorenon 15. Januar 2025 by Birgit Fischer
Analytik Jena hat ein neues Softwaremodul für seine TOC-Analysatoren vorgestellt, das die Anforderungen der FDA 21 CFR Part 11 erfüllt. Die Software bietet Funktionen wie Benutzerverwaltung und elektronische Signaturen zur Gewährleistung der Datenintegrität, optimiert Laborprozesse und spart Zeit. Der Beitrag FDA 21 CFR Part 11 Software für TOC-Analysatoren erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- EFAFLEX bei NESTLÉ: High-Tech trifft auf Süßwarentraditionon 13. Januar 2025 by Birgit Fischer
Lesen Sie, wie EFAFLEX Schnelllauftore die Süßwarenproduktion bei NESTLÉ Holešov optimieren – schnell, sicher und energieeffizient. Die Verbindung von traditioneller Fertigung und modernster Technik ermöglicht es, die Süßwarenproduktion bei NESTLÉ Holešov effizient und zukunftssicher zu gestalten. Der Beitrag EFAFLEX bei NESTLÉ: High-Tech trifft auf Süßwarentradition erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Feststoffanalytik-Seminar kehrt 2025 nach Österreich zurückon 9. Januar 2025 by Birgit Fischer
Ab März 2025 findet die Seminarreihe „Feststoffanalytik – von der Laborprobe bis zum Analysenergebnis“ wieder in Österreich statt. Organisiert von RETSCH GmbH, CEM GmbH und Agilent Technologies Österreich GmbH, bietet das Seminar einen umfassenden Überblick über die gesamte Elementanalyse, von der Probenvorbereitung bis hin zur abschließenden Analyse. Der Beitrag Feststoffanalytik-Seminar kehrt 2025 nach Österreich zurück erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- BIOPYRANIA: nachhaltige Lösungen zur Holzverwertung für die Industrieon 7. Januar 2025 by Birgit Fischer
Im Projekt „BIOPYRANIA“ entwickelt ein internationales Team Lösungen zur Umwandlung von Holz in nachhaltige Rohstoffe für die Industrie. Ziel ist die nachhaltige Produktion von Leichtbauteilen für Elektroautos und grünem Wasserstoff – ein wichtiger Schritt für die Kreislaufwirtschaft der Zukunft. Der Beitrag BIOPYRANIA: nachhaltige Lösungen zur Holzverwertung für die Industrie erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Effiziente Konstruktionsprozesse mit den HASCO CAD-Serviceson 24. Januar 2025 by Birgit Fischer
HASCO unterstützt Konstrukteure mit innovativen CAD-Services, Nativdatenbanken und anwenderfreundlichen Tools wie dem Formaufbauassistenten. Das Webportal ermöglicht eine nahtlose Integration in CAD-Systeme, während Nativdatenbanken schnelle Anpassungen und fehlerfreie Stücklisten garantieren. The post Effiziente Konstruktionsprozesse mit den HASCO CAD-Services appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- ENGEL und SABIC: Innovationen für die Elektromobilitäton 23. Januar 2025 by Birgit Fischer
ENGEL und SABIC präsentierten auf dem Battery Innovation Day zukunftsweisende Leichtbau-Lösungen für die Elektromobilität. Die Duo 5500 combi M, eine XXL-Spritzgießmaschine mit 55.000 kN Schließkraft, beeindruckt durch ihre Vielseitigkeit und Automatisierungsfähigkeit. The post ENGEL und SABIC: Innovationen für die Elektromobilität appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Ausstellerdatenbank der K 2025 ist ab sofort onlineon 22. Januar 2025 by Birgit Fischer
Die Ausstellerdatenbank der K 2025 (8. bis 15. Oktober) ist ab sofort online verfügbar und liefert erste spannende Einblicke. Unter dem Motto „The Power of Plastics – Green, Smart, Responsible“ zeigt die K, dass Kunststoffe eine zentrale Rolle für nachhaltige Lösungen und Innovationen spielen. The post Ausstellerdatenbank der K 2025 ist ab sofort online appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Greiner Packaging gewinnt WorldStar Award für Kaffeekapselnon 21. Januar 2025 by Birgit Fischer
Greiner Packaging wurde für seine heimkompostierbaren Kaffeekapseln mit dem WorldStar Packaging Award 2025 ausgezeichnet. Die biologisch abbaubaren Kapseln verbinden Nachhaltigkeit mit Komfort und setzen Maßstäbe für umweltfreundliche Verpackungslösungen. The post Greiner Packaging gewinnt WorldStar Award für Kaffeekapseln appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Circular Valley Convention 2025: Wissenstransfer & Lösungenon 20. Januar 2025 by Lorenz Matzinger
Am 12. und 13. März 2025 findet die erste Circular Valley Convention (CVC) im Areal Böhler in Düsseldorf statt. Mit Konferenz, Expo und Networking vereint die Veranstaltung die führenden Akteure der Circular Economy in Düsseldorf. The post Circular Valley Convention 2025: Wissenstransfer & Lösungen appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- LCA4Sim: Nachhaltige Ökobilanzierung in der Spritzguss-Simulationon 17. Januar 2025 by Birgit Fischer
Das IfBB der Hochschule Hannover stellt am 23.01.2025 in einem kostenfreien Webinar das Forschungsprojekt LCA4Sim vor. Ziel des Projekts ist es, eine nachhaltigere Kunststoffindustrie zu fördern, indem die Ökobilanzierung in die Spritzguss-Simulation integriert wird. The post LCA4Sim: Nachhaltige Ökobilanzierung in der Spritzguss-Simulation appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- PET to PET: 1,25 Milliarden Flaschen 2024 recycelton 16. Januar 2025 by Lorenz Matzinger
PET to PET recycelte 2024 1,25 Milliarden Flaschen. Trotz Marktverzerrungen wurden bedeutende Infrastrukturprojekte erfolgreich umgesetzt. Investitionen in Büroflächen und Lagerkapazitäten stärken die Zukunft des Recyclings. Insgesamt wurden über 31 000 Tonnen Flaschen recycelt The post PET to PET: 1,25 Milliarden Flaschen 2024 recycelt appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Fraunhofer sucht Partner für Bio-Polyester Langzeitanwendungon 14. Januar 2025 by Lorenz Matzinger
Fraunhofer LBF plant 2025 ein Projekt zur Optimierung von Bio-Polyestern für Langzeitanwendungen und sucht Partner zur Mitwirkung. Das Projekt soll Biokunststoffe durch Additive verbessern, um sie für technische Langzeitanwendungen fit zu machen. Partner werden noch bis April gesucht. The post Fraunhofer sucht Partner für Bio-Polyester Langzeitanwendung appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Thüringer Zentrum für Maschinenbau: Projekt EMProBioon 13. Januar 2025 by Lorenz Matzinger
Thüringer Zentrum für Maschinenbau startet Forschungsprojekt EMProBio für nachhaltige Kunststoffproduktion. Ziel des EMProBio-Projekts ist eine umweltfreundlichere Herstellung von Kunststoffteilen durch biogene Materialien und Energieeffizienz The post Thüringer Zentrum für Maschinenbau: Projekt EMProBio appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Strategische Neuausrichtung: BASF verkauft Styrodur® an BACHLon 9. Januar 2025 by Lorenz Matzinger
BASF verkauft Styrodur®-Geschäft an BACHL, um sich strategisch auf expandierbares Polystyrol mit Neopor® und Styropor® zu fokussieren. BACHL, ein erfahrener XPS-Produzent und langjähriger Styrodur®-Vertriebspartner der BASF, ist ideal aufgestellt, um diese Sparte zu übernehmen The post Strategische Neuausrichtung: BASF verkauft Styrodur® an BACHL appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.