• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Welkin Media Verlag

Welkin Media Verlag

Österreichs Fachverlag seit 1972

  • Home
  • Shop
  • Archiv
  • WMV Mediadaten
  • Kontakt & Impressum
  • Show Search
Hide Search

Online-Nachrichten

Hier finden Sie gesammelt die gerade aktuellen Nachrichten aus all unseren Online-Portalen: Österreichische Chemie Zeitschrift, Österreichische Kunststoffzeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie.

  • Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada
    am 18. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Endress+Hauser Kanada hat mit dem Customer Experience Center in Burlington/Ontario eines der „grünsten“ Firmengebäude des Landes errichtet. Neben dem großen Kalibrierlabor und einer Werkstatt bietet das Kunden- und Schulungszentrum eine verfahrenstechnische Schulungsanlage. Der Beitrag Endress+Hauser errichtet „grünes“ Firmengebäude in Kanada erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert
    am 16. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke hinsichtlich Prüftechnik, Handhabung und Design überarbeitet. Die vorgeommenen Verbesserungen basieren auf Kundenfeedback aus Laboren, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsabteilungen. Der Beitrag Weiss Technik hat seine ClimeEvent Klimaprüfschränke optimiert erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    am 13. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 MPa und Leistungsstärken bis 690 kW. Der Beitrag Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    am 11. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Das Fraunhofer-Projekt “ML4P: Machine Learning for Production” verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf aufbauenden Software-Tools. Der Beitrag ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    am 10. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte bis hin zu Automationslösungen fürs Labor. Der Beitrag LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive Flüssigkeiten und Heavy-Duty-Anwendungen. Der Beitrag AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen
    am 6. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Der LBK Sensor von Leuze sorgt mit Radartechnologie für eine sichere 3D-Bereichsüberwachung, auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das Radarsystem ist mit IEC 62061 SIL2 und EN ISO 13849 PL d auch für Sicherheitsanwedungen zertifiziert. Der Beitrag LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Automation Studio von B&R ermittelt Leistungsbedarf von I/O-Modulen
    am 4. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Das B&R Automation Studio ermittelt nun auch den Leistungsbedarf von I/O-Modulen und sorgt damit für eine schnelle, reibungslose Inbetriebnahme. Durch eine Aktualisierung der Firmware-Version der I/O-Module kann diese neue Funktion auch in bestehenden Projekten verwendet werden. Der Beitrag Automation Studio von B&R ermittelt Leistungsbedarf von I/O-Modulen erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • TechDialog: Bodo Möller und Henkel zur industriellen Oberflächenreinigung und Beschichtung
    am 3. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Der erste Bodo Möller TechDialog findet am 10. Mai 2022 mit Henkel zum Thema “industrielle Oberflächenreinigung und Beschichtung” statt. Funktionalität und Vorteile von BONDERITE® Universal- und Metallreinigern von Henkel werden vorgestellt und anhand von Produktexperimenten belegt. Der Beitrag TechDialog: Bodo Möller und Henkel zur industriellen Oberflächenreinigung und Beschichtung erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • CellCube: niederösterreichische Speichertechnologie für die Industrie
    am 2. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Die CellCube Speichertechnologie ermöglicht eine stabile Energieversorgung und Netzqualität, auch in der Petrochemischen Industrie. Spitzenbedarfszeiten werden ausgeglichen, die Energiekosten können gesenkt werden und der CellCube ist auch eine Absicherung für großflächige Stromausfälle. Der Beitrag CellCube: niederösterreichische Speichertechnologie für die Industrie erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Automation Golf Day peilt 100.000,- Euro an
    am 29. April 2022 von Birgit Fischer

    Am 8. Automation Golf Day am 21. Mai 2022 im Golfpark Klopeinersee soll die 100.000,- Euro Grenze an Spendengeldern überschritten werden. Wie immer kommt das erspielte Geld sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien zugute. Der Beitrag Automation Golf Day peilt 100.000,- Euro an erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Messwert+Mehrwert – die Messtechnik Veranstaltung von Endress+Hauser
    am 27. April 2022 von Birgit Fischer

    Bei der kostenfreien Veranstaltung “Messwert+Mehrwert” von Endress+Hauser am 2. Juni 2022 in Linz dreht sich alles rund um die Messtechnik. Neben Informationen zu verschiedenen Messverfahren, Technologien, Lösungen und Dienstleistungen rund um die Messtechnik werden auch Hands-On Workshops angeboten. Der Beitrag Messwert+Mehrwert – die Messtechnik Veranstaltung von Endress+Hauser erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Messer Austria und Donau Chemie: gemeinsam Richtung Nachhaltigkeit
    am 25. April 2022 von Birgit Fischer

    Messer Austria und Donau Chemie wollen die Produktion von anorganischen Grundchemikalien umwelt- und klimaschonender gestalten. Dafür wird das in der Produktion der Donau Chemie Landeck anfallende CO₂ künftig von Messer Austria für die weitere industrielle Nutzung veredelt. Der Beitrag Messer Austria und Donau Chemie: gemeinsam Richtung Nachhaltigkeit erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Rembrandtin erhält ÖGUT Umweltpreis
    am 22. April 2022 von Birgit Fischer

    Der Lackspezialist Rembrandtin Coatings GmbH hat für seine Photovoltaik-Spezialbeschichtungen den ÖGUT Umweltpreis 2021 erhalten. Das Beschichtungssystem aus Primer und Decklack stellt geschädigte elektrische Isolationseigenschaften von Backsheets wieder her und verhindert weitere Mikrorisse. Der Beitrag Rembrandtin erhält ÖGUT Umweltpreis erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Industrie 4.0: Smarte Fabriken brauchen top ausgebildete Fachkräfte
    am 19. April 2022 von Birgit Fischer

    Digitalisierung und Vernetzung finden immer mehr Bedeutung in der Lehre, denn der Mensch spielt auch in der Industrie 4.0 eine wichtige Rolle. Beim Lehrlingswettbewerb Ende März zeigten Industrielehrlinge wie Mensch, Maschine und digitale Prozesse heute und in Zukunft zusammenarbeiten. Der Beitrag Industrie 4.0: Smarte Fabriken brauchen top ausgebildete Fachkräfte erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen Abfülllinien um mehr als 4.000 Quadratmeter. Der Beitrag CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: es muss flexibel, digital und hybrid sein. Der Beitrag RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Das neue Hochleistungspolyethylen Exceed S von ExxonMobil ermöglicht Verarbeitern ein Foliendesign für einfachere Lösungen. Die Performance PE-Harze kombinieren Steifigkeit und Zähigkeit und ermöglicht gleichzeitig eine leichte Verarbeitung. Der Beitrag Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern
    am 6. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Der Flaschenhersteller Yiwu Midi Technology verwendet für seine wiederverwendbaren To-go-Becher das Polyphenylsulfon Ultrason P 3010 von BASF. Der BASF Thermoplast erhält das Geschmackserlebnis und zeigt keine Verfärbung durch Kontakt mit heißen oder kalten Flüssigkeiten. Der Beitrag Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich
    am 2. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Die SAN Group verlagert ihren Firmensitz nach Österreich und bündelt ab 2023 alle Funktionen im neuen SAN Biotech Park in Herzogenburg. Der Eigentümer Erich Erber sieht in Österreich exzellente Voraussetzungen für den Biotechnologie-Sektor und damit für die internationalen Aktivitäten der SAN Group. Der Beitrag SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm
    am 29. April 2022 von Birgit Fischer

    Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, Experimentelle Entwicklung) 50 Mio. Euro zur Verfügung. „Heute ist ein guter Tag für Österreich, für die Menschen, die forschungsorientierten Unternehmen und den gesamten Innovationsstandort“, sagte der Generalsekretär Der Beitrag Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in biopharmazeutische Produktionsanlage BioNex
    am 27. April 2022 von Birgit Fischer

    Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in den Neubau der biopharmazeutischen Produktionsanlage BioNex in Bruck an der Leitha. Der Spatenstich der Anlage mit bis zu sieben Gebäuden ist für 2023 geplant, die Fertigstellung soll plangemäß 2026 erfolgen. Der Beitrag Boehringer Ingelheim investiert 1,2 Milliarden Euro in biopharmazeutische Produktionsanlage BioNex erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Feldbusmodul von SMC für hohe Anforderungen
    am 25. April 2022 von Birgit Fischer

    Das SMC Feldbusmodul der Serie EX260-FPS1 bietet mehr Sicherheit bei Kommunikation und Betrieb sowie eine schnelle und einfache Anbindung. Der integrierte Sicherheitsausgang für das PROFIsafe-Protokoll spart Platz, reduziert die Verkabelung und insgesamt die Hardwarekosten. Der Beitrag Feldbusmodul von SMC für hohe Anforderungen erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • ABB Roboter und die Zukunft des Einzelhandels
    am 14. April 2022 von Birgit Fischer

    ABB’s Roboter IRB 6700 gibt mit einer 3D-Druck-Installation im Londoner Kaufhaus Selfridges einen Einblick in die Zukunft des Einzelhandels. Während des Monats April druckt der Industrieroboter Objekte direkt vor Ort entsprechend der Kundenbestellung, die per Bildschirmeingabe abgewickelt wird. Der Beitrag ABB Roboter und die Zukunft des Einzelhandels erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Farbstoffe zum Eierfärben wieder verstärkt pflanzlich
    am 12. April 2022 von Birgit Fischer

    Der deutsche TÜV SÜD gibt einen Überblick zu pflanzlichen Farbstoffen, die (nicht nur) zum Eierfärben verwendet werden. Denn auch eine große Bandbreite anderer Lebensmittel kann auf diese Weise gefärbt werden. Der Beitrag Farbstoffe zum Eierfärben wieder verstärkt pflanzlich erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.

  • Spritzguss: KRAIBURG TPE nimmt neue Stammform in Betrieb
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Eine neue Stammform von KRAIBURG TPE ermöglicht einen schnellen Wechsel temperierter Werkzeugeinsätze im Spritzgussverfahren. Durch präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds können Kundenwünsche effizienter erfüllt werden. The post Spritzguss: KRAIBURG TPE nimmt neue Stammform in Betrieb appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post KEBA ist weiter auf Wachstumskurs appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    am 10. Mai 2022 von Kerstin Sochor

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan verankert und legt bei seinen Produkten besonderen Wert auf die Erhöhung der Produktivität beim Kunden. Damit diese Produktivität weiter optimiert wird, hat Haidlmair nun einen neuen Posten im Unternehmen geschaffen, der des Productivity Managers. Und dieser neue Posten wurde mit dem ausgewiesenen Experten Christian Eckhart besetzt. The post Neuer Productivity Manager bei Haidlmair appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH
    am 10. Mai 2022 von Kerstin Sochor

    Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten zweier erfolgreicher Distributoren bietet den Verarbeitern in Österreich Zugriff auf das umfassende Produktportfolio der Dolder-Bigler AG. The post Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
    am 9. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, die auch für die RFL-Dips verwendet wird. The post Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil
    am 6. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Mit dem neuen Interior PIR TPE, das bis zu 38 % Rezyklatanteil aufweist, reagiert KRAIBURG TPE auf die Nachhaltigkeitsfragen der OEMs. Darüber hinaus erhalten Kunden von KRAIBURG TPE nun auch benötigte Informationen zum Product Carbon Footprint (PCF) des erworbenen TPE. The post Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kneipp arbeitet an Pfandsystem für Plastikverpackungen in Deutschland
    am 4. Mai 2022 von Birgit Fischer

    Kneipp arbeitet mit dem Start-up Circleback an einem Pfandsystem für Körperpflegeverpackungen aus Plastik in Deutschland. Noch in diesem Halbjahr startet das Pilotprojekt im Edeka Moch im ALEXA in Berlin – über die Circleback App erhalten Kunden bis zu 20 Cent pro Verpackung. The post Kneipp arbeitet an Pfandsystem für Plastikverpackungen in Deutschland appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Compoundier-Anlage von LANXESS in Krefeld-Uerdingen eingeweiht
    am 2. Mai 2022 von Birgit Fischer

    LANXESS hat seine neue Compoundier-Anlage für technische Kunststoffe der Marken Durethan und Pocan in Krefeld-Uerdingen eingeweiht. Auch ein neuer Hochleistungs-Kunststoff der „Scopeblue“-Reihe, der zu 92 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen besteht, wird hier produziert. The post Compoundier-Anlage von LANXESS in Krefeld-Uerdingen eingeweiht appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PET-Mehrwegflaschen bringen Vöslauer bis zu 80 Prozent Plastikeinsparung
    am 28. April 2022 von Birgit Fischer

    Vöslauer spart mit den wieder eingeführten PET-Mehrwegflaschen und der neuen PET-Mehrweg-Anlage rund 80 Prozent Verpackungsmaterial ein. Der österreichische Mineralwasseranbieter setzt bei der Entwicklung seiner Gebinde schon seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. The post PET-Mehrwegflaschen bringen Vöslauer bis zu 80 Prozent Plastikeinsparung appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • 2K-Spritzgießen: Vereinfachte Prozessüberwachung durch Funk
    am 26. April 2022 von Birgit Fischer

    Funkschaltgeräte von steute sorgen unter anderem beim 2K-Spritzgießen für eine sichere, zuverlässige und kabellose Signalübertragung. Besonders bei Drehtellermaschinen zahlt sich die Überwachung der Schieberposition durch Funkschaltgeräte aus um Beschädigungen des Werkzeugs zu verhindern. The post 2K-Spritzgießen: Vereinfachte Prozessüberwachung durch Funk appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.

Welkin Media Verlag

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Online-Nachrichten
  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Online Shop