Hier finden Sie gesammelt die gerade aktuellen Nachrichten aus all unseren Online-Portalen: Österreichische Chemie Zeitschrift, Österreichische Kunststoffzeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie.
- Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichsam 6. Juni 2023 von Birgit Fischer
Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in Südösterreich, Slowenien, Kroatien und Oberitalien beliefert. Der Beitrag Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendungam 1. Juni 2023 von Birgit Fischer
Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine umweltschädlichen oder giftigen Abfälle erzeugt. Der Beitrag Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträgeram 30. Mai 2023 von Birgit Fischer
LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere chemische Substanzen wie zum Beispiel Chlorparaffine. Der Beitrag Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESSam 26. Mai 2023 von Birgit Fischer
Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut – ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden Jahren voranbringen wird. Der Beitrag Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Elementaranalyseam 24. Mai 2023 von Lexikon
Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der Beitrag Elementaranalyse erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- ICP-MSam 24. Mai 2023 von Lexikon
Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von Spurenelementen wie Quecksilber, Blei oder Cadmium eingesetzt. Der Beitrag ICP-MS erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Chemspec Europe 2023 auf Rekordkursam 24. Mai 2023 von Birgit Fischer
Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern aus. Der Beitrag Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengernam 22. Mai 2023 von Birgit Fischer
Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue Flächen für den Ausbau im Bereich der Systemintegration. Der Beitrag Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrieam 19. Mai 2023 von Birgit Fischer
acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen Wasserstoffeinsatz angewiesen ist. Der Beitrag Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Variantenam 17. Mai 2023 von Birgit Fischer
LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem asiatischen und amerikanischen Markt sieht LANXESS Potenzial. Der Beitrag POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Führungswechsel bei Messer SE & Co. KGaAam 16. Mai 2023 von Birgit Fischer
Stefan Messer hat im Rahmen der Aufsichtsratssitzung Ende April den Vorstandsvorsitz an den bisherigen Deputy CEO Bernd Eulitz übergeben. Bernd Eulitz kam Anfang 2022 als Stellvertretender Vorstandsvorsitzender zur Messer Group. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Industriegase-Sektor. Der Beitrag Führungswechsel bei Messer SE & Co. KGaA erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- ECCE und ECAB: Chemie- und Bioverfahrenstechnik – Gemeinsam handelnam 15. Mai 2023 von Birgit Fischer
Vom 17.- 21.09.2023 finden in Berlin der ECCE 14 & ECAB 7 unter dem Motto „Chemie- und Bioverfahrenstechnik – Gemeinsam handeln“ statt. Der Green Deal und seine Chancen für die Forschung und Entwicklung der Prozessindustrie sowie die digitale Transformation sind nur zwei der Konferenzthemen. Der Beitrag ECCE und ECAB: Chemie- und Bioverfahrenstechnik – Gemeinsam handeln erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- AEM-Elektrolyse für industrielle Anwendungenam 12. Mai 2023 von Birgit Fischer
Im Projekt “Integrate” wollen Sunfire und das Fraunhofer IFAM die alkalische AEM-Elektrolyse in einer industriellen Größenordnung erproben. Die Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM) ist ein vielversprechender Ansatz für die kostengünstige Herstellung von grünem Wasserstoff. Der Beitrag AEM-Elektrolyse für industrielle Anwendungen erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Innovationsforum Industrie – Twin Transitionam 10. Mai 2023 von Birgit Fischer
Beim 2. Innovationsforum für industrielle Innovation am 01.06.2023 in Gurten steht die Twin Transition – nachhaltig & digital – im Zentrum. Die Kombination neuer Technologien ermöglicht innovative Geschäftsmodelle. Knappe Rohstoffe und der Klimawandel weisen die Richtung zu neuen Wegen. Der Beitrag Innovationsforum Industrie – Twin Transition erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Rhenus Warehousing Solutions baut Netzwerk in Deutschland ausam 8. Mai 2023 von Birgit Fischer
Der internationale Logistikdienstleister Rhenus Warehousing Solutions mietet 70.000 m2 Logistikfläche im VGP-Park Magdeburg-Sülzetal. Ab Sommer 2024 sollen vor allem Kunden aus den Branchen Chemie, E-Commerce und Maschinenbau von den zusätzlichen Lagerkapazitäten profitieren. Der Beitrag Rhenus Warehousing Solutions baut Netzwerk in Deutschland aus erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologieam 7. Juni 2023 von Birgit Fischer
Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise Information über den Zustand der Spitze. Der Beitrag Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Gase-Workshop für die Foodbrancheam 5. Juni 2023 von Birgit Fischer
Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen und Versuche an modernsten Maschinen und Geräten. Der Beitrag Gase-Workshop für die Foodbranche erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopieam 1. Juni 2023 von Birgit Fischer
Die NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie – findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die Integration des breiten Anwendungsspektrums. Der Beitrag NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrumam 30. Mai 2023 von Birgit Fischer
Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden entwerfen, fertigen und anbieten. Der Beitrag Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasseram 26. Mai 2023 von Birgit Fischer
Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten leicht aus Wässern abgetrennt werden. Der Beitrag Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastungam 24. Mai 2023 von Birgit Fischer
Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen und medizinischen Verpackungsindustrie. Der Beitrag AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Pseudouridin durch biokatalytische Syntheseam 22. Mai 2023 von Birgit Fischer
Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte chemische Synthese. Der Beitrag Pseudouridin durch biokatalytische Synthese erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärkenam 19. Mai 2023 von Birgit Fischer
AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein Drittel erhöhen wird, ist im Juli 2025 geplant. Der Beitrag AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigenam 16. Mai 2023 von Birgit Fischer
Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen – ein wichtiger Schritt hin zu einer effizienten Beseitigung. Der Beitrag Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Grundsteinlegung für Innovationszentrum von Boehringer Ingelheimam 12. Mai 2023 von Birgit Fischer
Boehringer Ingelheim hat Anfang Mai den Grundstein für sein 285-Millionen EUR teures Innovationszentrum am Stammsitz in Ingelheim gelegt. Ab 2026 werden dort Herstellverfahren für pharmazeutische Wirkstoffe entwickelt und Medikamente für die klinischen Prüfphasen produziert. Der Beitrag Grundsteinlegung für Innovationszentrum von Boehringer Ingelheim erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffenam 6. Juni 2023 von Birgit Fischer
Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste Nachstabilisierung in Echtzeit bei der Rezyklatgewinnung. The post Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- ARC 2023 – Call for Abstractsam 1. Juni 2023 von Birgit Fischer
Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette zusammen. The post ARC 2023 – Call for Abstracts appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- VERTEX für PP- und PET FDY-Garneam 31. Mai 2023 von Birgit Fischer
Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität und mehr Effizienz bei niedrigen Titern. The post VERTEX für PP- und PET FDY-Garne appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Semperit übernimmt RICO Groupam 25. Mai 2023 von Birgit Fischer
Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der Werkserweiterung in Thalheim nahtlos fort. The post Semperit übernimmt RICO Group appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrieam 23. Mai 2023 von Birgit Fischer
Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen zusätzlich eine klimaschonende Alternative. The post ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umweltam 19. Mai 2023 von Birgit Fischer
Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären Fernstudiums Umweltwissenschaften infernum präsentiert. The post infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennenam 17. Mai 2023 von Birgit Fischer
BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der PET/PE-Komponenten komplett und 12% teilweise zu trennen. The post Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Oberösterreichischer Werkzeugbauer Haidlmair bricht Rekordeam 15. Mai 2023 von Kerstin Sochor
Der oberösterreichische Werkzeugbauer Haidlmair hat Grund zum Feiern. Das Unternehmen, das weltweit für seine Hochleistungsspritzgießwerkzeuge bekannt ist, hat das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Rekordumsatz von 60,5 Millionen Euro abgeschlossen. Damit konnte das Unternehmen erstmals die 60-Millionen-Euro-Marke knacken und den bisher besten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 20 Prozent. The post Oberösterreichischer Werkzeugbauer Haidlmair bricht Rekorde appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Manfred Hackl als Plastics Recycling Ambassador ausgezeichnetam 15. Mai 2023 von Kerstin Sochor
Manfred Hackl, CEO der Erema Group GmbH, wurde am 11. Mai auf der Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam als „Plastics Recycling Ambassador of the Year“ mit einem Award geehrt. In dieser Kategorie werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderem Ausmaß für das Kunststoffrecycling engagieren. The post Manfred Hackl als Plastics Recycling Ambassador ausgezeichnet appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- TPE-Lösungen mit ISCC PLUS-Zertifizierungam 15. Mai 2023 von Birgit Fischer
KRAIBURG TPE bietet EMEA-Kunden nun auch ausgewählte Thermoplastische Elastomere mit entsprechender ISCC PLUS-Zertifizierung an. Davon profitieren vor allem Kunden aus den stark regulierten Bereichen Consumer und Medical, da kein erneuter Freigabeprozess angestoßen werden muss. The post TPE-Lösungen mit ISCC PLUS-Zertifizierung appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.