Hier finden Sie gesammelt die gerade aktuellen Nachrichten aus all unseren Online-Portalen: Österreichische Chemie Zeitschrift, Österreichische Kunststoffzeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie.
- BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimieam 16. Juni 2025 von Birgit Fischer
BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die Wertschöpfungskette in Europa stärken. Der Beitrag BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnetam 13. Juni 2025 von Birgit Fischer
AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer Fläche von 11.000 Quadratmetern. Der Beitrag IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- CO2-Elektrolyse unter Hochdruckam 12. Juni 2025 von Birgit Fischer
Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende industrielle Prozesse. Der Beitrag CO2-Elektrolyse unter Hochdruck erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studiumam 11. Juni 2025 von Birgit Fischer
Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die Praxisorientierung des Studiengangs. Der Beitrag RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnetam 10. Juni 2025 von Birgit Fischer
Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Triple Transformation als Zukunftsstrategieam 6. Juni 2025 von Birgit Fischer
Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche Transformation. Der Beitrag Triple Transformation als Zukunftsstrategie erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- OMV investiert in grüne Zukunft mit Wasserstofftechnologienam 5. Juni 2025 von Birgit Fischer
OMV eröffnet neue ReOil®- und Elektrolyseanlagen in Schwechat und kündigt Investition in eine 140 MW Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff in Niederösterreich an. Die Produktion startet bis Ende 2027 mit 23.000 Tonnen grünem Wasserstoff jährlich. Der Beitrag OMV investiert in grüne Zukunft mit Wasserstofftechnologien erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Ulrich Wieltsch: neuer Obmann des FCIOam 4. Juni 2025 von Birgit Fischer
Ulrich Wieltsch von Thermo Fisher Scientific übernimmt die Obmannschaft des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs. Er folgt Hubert Culik nach und will den anstehenden Wandel der Branche aktiv mitgestalten. Der Beitrag Ulrich Wieltsch: neuer Obmann des FCIO erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Georg Kasperkovitz wird COO der Lenzing AGam 4. Juni 2025 von Birgit Fischer
Mit der Bestellung von Georg Kasperkovitz zum neuen COO ab 1. Juni 2025 stärkt die Lenzing AG ihre operativen Führungsstrukturen. Seine Aufgabe wird es sein, die Effizienz und Profitabilität der Faserstandorte weiter zu steigern und die Transformation der Lenzing-Gruppe voranzutreiben. Der Beitrag Georg Kasperkovitz wird COO der Lenzing AG erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Brenntag macht Standort Traun emissionsfreiam 3. Juni 2025 von Birgit Fischer
Brenntag betreibt seinen Standort in Traun nun vollständig emissionsfrei – ein Beispiel für die Umsetzung der globalen Klimastrategie. Bei der Eröffnung am 30. Mai waren u. a. Landesrat Dr. Christian Dörfel und Bürgermeister Karl-Heinz Koll vor Ort. Der Beitrag Brenntag macht Standort Traun emissionsfrei erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Science Forum Chemistry: Austausch, Forschung und Kooperationam 2. Juni 2025 von Birgit Fischer
Das Science Forum Chemistry 2025 der GDCh bringt internationale Chemie-Expert:innen vom 29.09.-01.10. nach Karlsruhe. Unter dem Motto „Thinking across borders“ steht das neue Veranstaltungsformat ganz im Zeichen des fachlichen und institutionellen Brückenschlags. Der Beitrag Science Forum Chemistry: Austausch, Forschung und Kooperation erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- CVOCs: Unsichtbare Gefahr aus der Luft?am 30. Mai 2025 von Birgit Fischer
CVOCs, die aus Industrie, Landwirtschaft, Farben oder Müllverbrennungsanlagen stammen, können in der Atmosphäre in Dioxine umgewandelt werden. Eine neue Studie fordert, Emissionen und toxische Umwandlungsprozesse stärker in die Chemikalienbewertung einzubeziehen. Der Beitrag CVOCs: Unsichtbare Gefahr aus der Luft? erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- INERATEC produziert erste e-Fuels in Frankfurtam 28. Mai 2025 von Birgit Fischer
Der deutsche e-Fuel-Pionier INERATEC hat die Produktion der ersten Liter synthetischer e-Fuels und e-Wachse in seiner neuen Anlage in Frankfurt aufgenommen. Die größte Power-to-Liquid-Anlage Europas markiert den Einstieg in eine industrielle Phase der Kraftstoffherstellung – mit einem Produktionsvolumen von bis zu 2.500 Tonnen pro Jahr. Der Beitrag INERATEC produziert erste e-Fuels in Frankfurt erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Chemspec 2025: Branchentreff in bewegten Zeitenam 27. Mai 2025 von Birgit Fischer
Vom 4. bis 5. Juni 2025 zeigt die Chemspec Europe das gesamte Spektrum der Fein- und Spezialchemie für zahlreiche Anwendungen und Branchen. Die Fachmesse setzt gerade jetzt, in einer Phase großer Umbrüche, neue Impulse und bietet Orientierung für Unternehmen und Fachkräfte weltweit. Der Beitrag Chemspec 2025: Branchentreff in bewegten Zeiten erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- Troubleshooting in der Flüssigchromatographieam 26. Mai 2025 von Birgit Fischer
Shimadzu bietet ab 3. Juni 2025 den kostenlosen Onlinekurs „Troubleshooting in der Flüssigchromatographie“ an. In fünf Wochen lernen Teilnehmende, typische Fehler in der HPLC zu erkennen und zu beheben. Neu dabei: ein Bonusmodul zur Massenspektrometrie. Zertifikat inklusive. Der Beitrag Troubleshooting in der Flüssigchromatographie erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.
- AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologienam 16. Juni 2025 von Birgit Fischer
Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und V2X-Technologien. Der Beitrag AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energieam 12. Juni 2025 von Birgit Fischer
Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung sowie flexible Module auf kompaktem Raum. Der Beitrag Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruckam 11. Juni 2025 von Birgit Fischer
Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt kostenfrei. Der Beitrag Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie umam 10. Juni 2025 von Birgit Fischer
Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als auch für größere gewerbliche und industrielle Anwendungen. Der Beitrag Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Falling Walls Lab Vienna 2025am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer
Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu präsentieren. Der Beitrag Falling Walls Lab Vienna 2025 erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takedaam 5. Juni 2025 von Birgit Fischer
Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der Infrareal Gruppe und verantwortet den Betrieb des 24 Hektar großen Areals. Der Beitrag Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- FFoQSI startet neue Forschungsperiode für sichere Lebensmittelsystemeam 4. Juni 2025 von Birgit Fischer
Das österreichische Kompetenzzentrum FFoQSI (Feed and Food Quality, Safety and Innovation) startet in eine neue vierjährige Forschungsperiode. Ziel ist es, neue Lösungen für sichere, resiliente und nachhaltige Lebensmittelsysteme zu entwickeln. Der Beitrag FFoQSI startet neue Forschungsperiode für sichere Lebensmittelsysteme erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Bayer richtet Crop Science Division strategisch neu ausam 2. Juni 2025 von Birgit Fischer
Bayer richtet Crop Science Division neu aus: Monheim wird F&E-Zentrum, Dormagen bleibt Schlüsselstandort für Produktion. Ziel dieser Neuausrichtung ist es, Bayer im weltweiten Wettbewerb um moderne Agrarlösungen besser zu positionieren. Der Beitrag Bayer richtet Crop Science Division strategisch neu aus erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Online-Tool zur Dekarbonisierung der Pharmaindustrieam 30. Mai 2025 von Birgit Fischer
Das neue Online-Tool aus dem Projekt DekarbPharm hilft Pharmaunternehmen, CO₂-Reduktion wirtschaftlich umzusetzen. Mit digitalen Lösungen und industrieller UmsetzEs analysiert bestehende Energiesysteme und berechnet individuelle Fahrpläne zur CO₂-Reduktion – einfach und praxisnah. Der Beitrag Online-Tool zur Dekarbonisierung der Pharmaindustrie erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- SCARA-Roboter für schnelle und kompakte Handhabungam 28. Mai 2025 von Birgit Fischer
Mit den neuen SCARA-Modellen der Codian-SR-Serie bietet B&R kompakte, flexible Robotiklösungen für Reinräume und schnelle Handhabungsprozesse. Die Roboter lassen sich nahtlos in Maschinensteuerungen integrieren – ideal für Pick-and-Place, Montage und Dosieren. Der Beitrag SCARA-Roboter für schnelle und kompakte Handhabung erschien zuerst auf Lebensmittel- & Biotechnologie.
- Sirmax gründet neue E&E-Sparteam 16. Juni 2025 von Birgit Fischer
Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein erweitertes Sortiment flammhemmender und recycelter Compounds unterstützt. The post Sirmax gründet neue E&E-Sparte appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaftam 13. Juni 2025 von Birgit Fischer
Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 Prozent rHDPE aus dem Gelben Sack. The post Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzgussam 13. Juni 2025 von Birgit Fischer
Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger Materialien. The post Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer
ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für CANYON Bicycles. The post Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025 appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliertam 12. Juni 2025 von Birgit Fischer
Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit effizienter Produktion, hoher Produktqualität und wachsender Marktakzeptanz. The post Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelonaam 11. Juni 2025 von Birgit Fischer
ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. The post ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrieam 10. Juni 2025 von Birgit Fischer
Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden und regulatorische Vorgaben stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. The post Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer
Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von Sortierresten. The post ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025 appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzungam 5. Juni 2025 von Birgit Fischer
Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.
- EREMA Group bleibt trotz Marktherausforderungen stabilam 4. Juni 2025 von Birgit Fischer
Die EREMA Gruppe behauptete 2024/25 trotz schwieriger Rahmenbedingungen ihre führende Position im Kunststoffrecycling. Weltweit lag die Recyclingkapazität der installierten Anlagen und Komponenten bei rund 26 Millionen Tonnen Kunststoff. The post EREMA Group bleibt trotz Marktherausforderungen stabil appeared first on Österreichische Kunststoffzeitschrift.